. . . nach unbekannt abgewandert |
|
 |
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Initiative HISTORISCHE LERNORTE SENDLING und wird gefördert vom Beziksausschuss 6, Sendling, München, Deutschland, Germany
|
|
|
|
Theodor Oberzimmer |
THEODOR OBERZIMMER |
geboren 27. Juni 1894 in München, Rohtabakgroßhändler
Theodor Oberzimmer ist der Sohn eines Münchner Tabakhändlers. Gemeinsam mit seinem
Vater und seinem Bruder Ludwig (geboren 1897 in München) waren sie Gesellschafter der
Firma Oberzimmer, Klopfer & Co, einer Rohtabakhandlung in der Goethestraße 15/II; er
war außerdem gerichtlich vereidigter Sachverständiger für Rohtabake.
Seit 1920 wohnen die drei in der Lessingstraße 11/II.
|
Im Dezember 1933 emigrieren der Bruder und der Vater nach Sofia, Bulgarien, und sind
weiter im Tabakhandel tätig. Theodor Oberzimmer bleibt in München und zieht am Januar
02.1934 in die Kyreinstraße 7/II zu seiner Schwester Lilly Strauß. Sie ist Mit Josef Strauß
verheiratet, der von der Kyreinstraße 7/II aus (bis 1938) als Provisionsvertreter für
Tabakwaren arbeitet und dort ein Zimmer vermietet.
Am 16. Januar 1938 verlässt Theodor Oberzimmer München und folgt Vater und Bruder
nach Sofia.
Bei Kriegsausbruch hatten Ludwig und Theodor Oberzimmer Orient-Tabake im Wert von
einer Million Reichsmark von ihrem Wohnsitz Sofia nach Antwerpen transferiert, wo sie
ihren Wohnsitz nahmen. Von dort aus gelang es ihnen nicht mehr rechtzeitig nach Übersee
zu emigrieren, da ihre Visa mittlerweile für ungültig erklärt worden waren. Ihnen glückte die
Ausreise nach Frankreich. Später wurden die Brüder Oberzimmer mit einem Jugendfreund
aus München, dem in Gent, Belgien, lebenden Hans Klipstein im Lager Gurs interniert.
Hans Klipstein gelang die Flucht aus Gurs, zu der er die beiden nicht überreden konnte; er
überlebte die Shoa. Die Brüder Oberzimmer wurden am 17.08.1942 mit dem 20. Transport
aus Drancy nach Auschwitz deportiert und ermordet. Ihrer Schwester Lilly Strauß gelang
1940 die Emigration in die USA. (Gedenkbuch)
|
|
|